nation |
14. Mai – 3. August 2003 |
Der Begriff Nation hat schon immer eine
zentrale Rolle im Bereich politischer Repräsentation gespielt. Das
betrifft auch die Bildende Kunst, die in Form von Auftragswerken, aber
auch durch den gezielten Ankauf bestimmter Werke für staatliche Sammlungen
mit nationalem Anspruch in repräsentative Kontexte gestellt werden.
Die zeitgenössische Kunst wiederum hat das Thema Nation bzw. nationale
Identität aufgegriffen, um andere Modelle repräsentativer Strukturen
zu entwickeln oder hegemoniale Modelle in Frage zu stellen. Der Frankfurter Kunstverein arbeitet schon seit einiger Zeit im Feld zeitgenössischer Kunst und ihrer diskursiven Verschränkung mit gesellschaftsrelevanten Themen. Ende der 1990er Jahre waren jüngere europäische künstlerische Produktionen vor allem dadurch gekennzeichnet, dass sie reaktiv Veränderungen im Bereich des Sozialen und Politischen konstatiert und kritisiert haben. Heute lässt sich verstärkt eine Hinwendung zu einer allgemeineren Auseinandersetzung mit nationaler Repräsentation konstatieren – die Ich-Perspektive weicht der Analyse der abstrakteren Formation „Gesellschaft“, die sich gerade in Zeiten der Globalisierung auf ihre vermeintlich nationale Spezifik besinnt. Die Ausstellung „nation“ griff diesen Gedanken auf und versammelte Werke, die sich produktiv mit dem Thema nationaler Identität und damit verbundenen Komplexen wie Nationalismus, politischer Populismus, aber auch Transit und Binnenexotik auseinandersetzen. Bei der Konzeption von „nation“ ging der Frankfurter Kunstverein auch von seinem eigenen Standort aus. Kaum eine andere europäische Stadt ist so sehr von der Spannung zwischen Finanzkapitale, Transit und Migration geprägt. Was heißt in diesem Zusammenhang Nation? Wie artikuliert sich nationale Repräsentation auf alltäglicher wie offizieller Ebene? Welche Rolle spielt eine Politik der Symbole bei der individuellen Selbstverortung der jüngeren Generation? „nation“ zeigte Arbeiten von ca. 30, vor allem europäischen Künstlerinnen und Künstlern, die sich zwischen globalem Denken und nationaler Zugehörigkeit damit beschäftigen, was Nation heute noch oder wieder bedeutet. |
Beteiligte Künstler (Auswahl): |
Thomas Bayrle, Marc Bijl, Heather Burnett, Nathan Carter, Jason Dodge, Gili Dolev, Michael Elmgreen/ Ingar Dragset, Nicolas Floc´h, Jonathan Horowitz, Brian Jungen, Nina Könnemann, Germaine Koh, Marko Lulic, Marcin Maciejowski, Josephine Meckseper, Sarah Morris, Audrius Novickas, Marcel Odenbach, Eric Parker, Bruno Peinado, Egle Rakauskaite, Jeroen de Rijke/ Willem de Rooij, Shirana Shabazi, Erika Sulzer-Kleinemeier, Tim Stoner, Evren Tektinoktay, Andrei Ujica, Mark Wallinger, David Zink Yi |
Home l Team l Kontakt l Links l Impressum l English |
Isa Genzken l Nicolaus Schafhausen l Träger l Partner l Geschichte l Presse |
Ausstellungen
- KölnShow2
l Don Quijote
l Stage of
Life - Rhetorics of Emotion l Populism Adorno l Nation l non-places l New Heimat |
Konferenzen/Symposien - Day
after day after day
l Under
Construction The periphery complex |
Andere Projekte - Models for Tomorrow l Lufthansa Aviation Center l Opera Antigona |