Adorno. Die Möglichkeit des Unmöglichen |
29. Oktober 2003 bis 4. Januar 2004 |
Anlässlich des 100. Geburtstages von
Theodor W. Adorno zeigte der Frankfurter Kunstverein eine groß angelegte
Ausstellung mit Exponaten zeitgenössischer Kunst, die Erbe, Einfluss,
aber auch kritische Auseinandersetzung mit Adorno und der von ihm geprägten
"Souveränität der Kunst" reflektierten. Ein Schwerpunkt der Ausstellung lag auf der internationalen Wirkung Adornos und fokussierte deshalb vor allem die anglo-amerikanische Beschäftigung mit seinem Werk. Der Einfluss der Kritischen Theorie auf die Conceptual Art sowie spätere institutionskritische Ansätze und popkulturelle Phänomene eröffneten hier einen bislang im Kontext einer Gruppenausstellung noch nicht gezeigten Zugang zu Adorno. |
Künstlerinnen und Künstler (Auswahl): |
Carl Andre, Samuel Beckett, Martin Boyce, Andre Cadere, Martin Creed, Thomas Demand, Jason Dodge, Maria Eichhorn, Peter Friedl, Isa Genzken, Liam Gillick, Henrik Plenge Jakobsen, Louise Lawler, Euan MacDonald, John Massey, Jonathan Monk, Sarah Morris, Bruce Nauman, Kirsten Pieroth, Mathias Poledna, Stephen Prina, Florian Pumhösl, Ad Reinhardt, Gerhard Richter, Markus Schinwald, Andreas Slominski, Lawrence Weiner, Christopher Williams, Cerith Wyn Evans |
Publikationen: |
Zur Ausstellung erschien ein zweibändiger Katalog mit Beiträgen von Norbert Bolz, Peter Bürger, Alex Demirovic, Diedrich Diederichsen, Alexander Garcia Düttmann, Michael Hirsch, Christoph Menke, Willem van Reijen, Martin Seel sowie Isabelle Graw und Georg Schöllhammer. |
Home l Team l Kontakt l Links l Impressum l English |
Isa Genzken l Nicolaus Schafhausen l Träger l Partner l Geschichte l Presse |
![]() |
Ausstellungen
- KölnShow2
l Don Quijote
l Stage of
Life - Rhetorics of Emotion l Populism Adorno l Nation l non-places l New Heimat |
Konferenzen/Symposien - Day
after day after day
l Under
Construction The periphery complex |
Andere Projekte - Models for Tomorrow l Lufthansa Aviation Center l Opera Antigona |